Vokel Translates
Dolmetschen
Verschiedene mündliche Texte wie Reden, Vorträge, Interviews und anderes können gedolmetscht werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu dolmetschen, und jede Form eignet sich für andere Situationen. Nach Besprechung wird die situationsbedingt am besten passende Form des Dolmetschens gewählt, sodass Ihre jeweiligen Bedürfnisse angemessen berücksichtigt werden.
Aufgrund meiner Ausbildung in meinen Arbeitssprachen kann ich Ihnen Dolmetschen aus dem Deutschen und Englischen ins Slowakische und aus dem Slowakischen ins Deutsche anbieten.
Nicht zu vernachlässigen ist der Fakt, dass die Vorbereitung des Auftrages ausschlaggebend für jede Art der Dolmetschung ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie mir alle Informationen bezüglich des Dolmetschauftrags erteilen. Von besonderer Bedeutung sind das Thema, Präsentationsfolien und die vortragende Person, was eine gründliche Vorbereitung ermöglicht.
Konsekutivdolmetschen
Der konsekutive Dolmetschmodus ist die älteste Methode des Dolmetschens, für die keine technischen Hilfsmittel benötigt werden. Zuerst wird ein Teil der Aussage der RednerInnen notiert und anschließend wird dieser Abschnitt gedolmetscht. Somit wechseln sich die RednerInnen mit dem Dolmetscher ab. Der Nachteil dieser Methode ist, dass alles zweimal so lang wird.
Konsekutivdolmetschen wird meistens bei kurzen Redebeiträgen, Interviews oder Gesprächen eingesetzt. Wenn technische Bedingungen das simultane Dolmetschen nicht ermöglichen, können lange Vorträge auch konsekutiv gedolmetscht werden.
Simultandolmetschen
Der simultane Dolmetschmodus ist großteils nur mittels technischer Hilfsmittel möglich. Es wird während der Rede gedolmetscht, in anderen Worten hören die DolmetscherInnen beim simultanen Dolmetschen der sprechenden Person zu und währenddessen dolmetschen sie. Somit kommt die Verdolmetschung mit einer kurzen zeitlichen Verzögerung, womit man besonders bei großen Konferenzen Zeit sparen kann. Da simultanes Dolmetschen anstrengend ist, werden bei längeren Einsätzen immer zwei DolmetscherInnen beauftragt, damit sie sich abwechseln können.
Simultandolmetschen wird meistens bei Konferenzen, aber auch bei Interviews eingesetzt. Wenn es keine festen Dolmetschkabinen gibt, kann man eine Personenführungsanlage - im translatorischen Jargon auch "Flüsterkoffer" genannt - benutzen, die eine eingeschränkte Anzahl an möglichen ZuhörerInnen ermöglicht. Bei einer bis höchstens drei Personen kann die Verdolmetschung zugeflüstert werden, was als Chuchotage bezeichnet wird.
Begleitdolmetschen
Bei den meisten Anlässen, sei es bei Konferenzen, Interviews, Vorträgen oder anderen, bleiben die DolmetscherInnen an einer Stelle. Bei verschiedenen Führungen in Museen, Städten oder Galerien, offiziellen Empfängen oder Inspektionen müssen sowohl die ZuhörerInnen als auch die DolmetscherInnen mobil sein.
Aus diesem Grund wird Begleitdolmetschen als eine separate Form des Dolmetschens angeführt, obwohl man dabei entweder konsekutiv oder simultan dolmetschen kann. Bei simultanem Dolmetschen wird entweder der sogenannte Flüsterkoffer eingesetzt oder man greift bei maximal drei Personen zur Chuchotage.